ONLINE-AUSSTELLUNG: LOOPING LOCKDOWN

Unsere Online-Ausstellungsreihe Corona Chronicles geht in die nächste Runde. In der Ausgabe Looping Lockdown zeigen wir wieder die Werke von jungen Künstler*innen und wie die Pandemie ihren künstlerischen Schaffensprozess beeinflusst hat. Mit dabei sind: Ceren Çağlar, Lisa Großkopf, Elaine Herrmann, Daniel Krammer, Oskar_44, Stefanie Pirker, Eva Schlögl & Benjamin Thiele.

Hier geht’s zur Online-Ausstellung auf Facebook & Instagram.

OPEN CALL

Dear lovers & friends!

Es ist wieder soweit: Mit dem kommenden Lockdown geht unsere Online-Ausstellung Corona Chronicles in die nächste Runde! Wir suchen daher wieder Artists, die ihr künstlerisches Schaffen auf unseren Kanälen zeigen möchten.

Schickt uns 3-4 ausgewählte Arbeiten und ein Statement zu eurem kreativen Prozess während der Pandemie an contact@kaeshmaesh.com. Die Deadline ist am 15.12.2021. Wir freuen uns auf eure Werke!

Bussis & stay safe,

eure Kaeshies

DAZZLING ESTRANGEMENTS

Gruppenausstellung mit Jelena Micić und Benjamin Thiele & Katalog-Release

Die Entfremdung kennzeichnet einen Zustand, in dem die natürliche Beziehung zwischen Subjekten und Objekten aufgehoben, verzerrt, entrückt oder zerstört wird. In unserem Alltag begegnen uns zahlreiche Metamorphosen des Alltäglichen. Das Hybride hat in der Postmoderne an Fahrtwind aufgenommen. Collagen, Samples und fluide Identitäten sind längst Teil unserer kulturellen und gesellschaftlichen Realität. Die Überlagerung diverser Möglichkeits- und Bedeutungsräume scheint präsenter denn je. Die Arbeiten der Künstler:innen Jelena Micić und Benjamin Thiele setzen genau hier an. Beide verwenden eine ähnliche visuelle Strategie. Indem sie Alltagsgegenstände ihrer ursprünglichen Form und Funktion entfremden sowie durch den künstlerischen Prozess rekontextualisieren, schreiben sie ihnen neue Bedeutungen zu.

Group Exhibition with Jelena Micić und Benjamin Thiele

Alienation characterizes a state in which the natural relationship between subjects and objects is suspended, distorted, enraptured, or destroyed. In our daily lives, we encounter numerous metamorphoses of the mundane. The hybrid has picked up speed in postmodernism. Collages, samples and fluid identities have long been part of our cultural and social reality. The overlapping of diverse spaces of possibility and meaning seems more present than ever.The works of the artists Jelena Micić and Benjamin Thiele start exactly here. All of them use a similar visual strategy. By alienating everyday objects from their original form and function and recontextualizing them through the artistic process, they ascribe new meanings to them.

KAESHMAESH KATALOG

Juhu! It’s ON! Unser Kunst-Katalog ist endlich fertig: 4 Jahre geballte Kaeshadelic Experience. Das Schmuckstück kostet 15 € inklusive Versand. Bock auf junge Kunst? Dann schreibt uns eine E-Mail an contact@kaeshmaesh.com.

KAESHMAESH loves you!! 💗

Vitrinen-Show: Flanieren in der Ennsgasse | Jelena Micić und Manuela Picallo Gil

Ciao People,

we’re back with a bang! Nach einer langen Zeit im Online-Space begeben wir uns wieder voller Elan in den Real-Space. Diesmal für das Flanieren in unserer alten Hood. Das Ziel: unsere Vitrinen-Show in der Ennsgasse 20. In der Auslage vom „Roten Stern – Mexikoplatz“ stellen wir zwei Artists unserer Online-Ausstellungsreihe „Corona-Chronicles: Déjà-Vu“ aus. Mit dabei sind: Jelena Micić und Manuela Picallo Gil.

Beginn des Flanierens: 11.03.2021 17 Uhr – 20 Uhr
Wo: Ennsgasse 20, Roter Stern – Mexikoplatz

Wenn ihr am 11.03. keine Zeit für das Flanieren habt, könnt ihr auch gerne ein anderes Mal vorbei kommen. Unsere Vitrinen-Show könnt ihr bis zum 10. April bestaunen. Wir freuen uns auf euch!

Bussi,

eure Kaeshies 

CORONA CHRONICLES: Déjà-vu!

31/10/2020

Nachdem Österreich in den zweiten Lockdown geht, starten wir die zweite Reihe unserer Online-Ausstellungsreihe: CORONA CHRONICLES: Déjà-vu!. Da wir nicht immer die „üblichen Verdächtigen“ zeigen wollen, freuen wir uns auf Einreichungen von Künstler*innen, die uns Einblicke in ihren Schaffensprozess in der Isolation geben. Schickt uns eine Nachricht an contact@kaeshmaesh.com mit Link zu euerem Portfolio/Homepage. Wir freuen uns. Bussis!

Resting Surface | Anne Glassner und Helena Romirer

78417186_2468772849858133_3680231281213308928_n

”Resting Surface”

Anne Glassner/ Christina Helena Romirer

Noch einmal darf geschlafen werden im Kaeshmash…..Resting surface zeigt eine ortsspezifische Auseinandersetzung mit dem Kaeshmash, das ursprünglich ein Bettdeckengeschäft war. In der gemeinsamen Ausstellung von Anne Glassner und Christina Helena Romirer werden Widersprüche, die das Thema „Schlaf“ birgt, spürbar. Oberflächen und Materialien, die zum verweilen oder liegen gedacht sind, werden erforscht und neu kontextualisiert (in Kollaboration mit der Firma Schafoptimal).

Eröffnungs-Special (13.12. 2019): Glühwein
Finissage (18.12. 2019): Geigenkonzert mit Michael Frank

Extraschicht | Nina Wechner Rina Treml

75567296_2423658071036278_373069182977179648_nExtraschicht
Nina Wechner | Rina Treml

Ausstellungsdauer: 27.11.-11.12.2019, 19-23 Uhr

Den dauernden gängigen Anforderungen ausgesetzt, zwingt uns eine manische Untriebigkeit zu Experimenten zur Integrationen der Extras als notwendige Ergänzung des Alltäglichen. Die vibrierende Mehrschichtigkeit wird zum fordernden Auftraggeber zur stetigen Neupositionierung und -konzentrierung des Fokuses. Kurze wiederkehrende Ausflüchte paaren sich mit den vorhandenen Gegebenheiten und entwickeln sehr genaue verschwommen-flüchtige Hinterlassenschaften. die Produkte dieser versuchten Vereinbarungen.

Vernissage: Performance by TABS
Finnisage: music act by Peter The Human Boy

PING PONG #2 | MARGARITA KELLER & AGNES PRAMMER

0001.jpg

Eröffnung der Ausstellung: Mi, 6. November, 19h
Bring your own Ping Pong racket!

In der zweiten Ausgabe der Ausstellungsreihe PING PONG treten die Künstlerinnen Margarita Keller und Agnes Prammer in einen fotografischen Dialog zum Thema Porträt. Statt eines Tischtennisballs spielen sie Bilder hin und her.
Die Spielregel befolgend, je auf das Foto der anderen mit einem eigenen zu antworten, entstand über einen Zeitraum von acht Wochen eine Bildfolge in der Bewegung eines intensiven Dialogs mit all seinen Emotionen, Farben, Stimmungen und Zwischentönen. Die Aufnahme eines sumpfig, giftgrünen Gewässers folgt auf ein apokalyptisch anmutendes Landschaftsstilleben des Toten Gebirges. Dann das Porträt eines Mannes mit geschlossenen Augen, der über das menschliche Verhältnis zur Natur zu meditieren scheint. Im spielerischen Gespräch zeigt sich das tiefe Interesse beider Künstlerinnen an Menschen und ihrem Umfeld. Aus ihrem ursprünglichen Kontext entnommen, eröffnen die Fotos im Zusammenspiel neue Bildebenen und Bedeutungshorizonte, dabei laden sie die Betrachterinnen und Betrachter ein, ihre eigenen Verknüpfungen zu finden.
Begleitend widmet sich das Rahmenprogramm dem Thema der Kommunikation in der Fotografie.

Kuratiert von Sophie Haslinger
Vermittlungsprogramm von Jasmin Ofner

Ort: Kaeshmaesh, Ennsgasse 20, 1020 Wien
Ausstellungsdauer: 7. – 20.11.2019
Öffnungszeiten: Mi 19-23h, Fr-Sa 15-18h und nach Vereinbarung, Eintritt frei

RAHMENPROGRAMM

>> DO, 7.11., 14-17H FRAUENCAFÉ meets PING PONG #2
Thema: Fotos erzählen / Wir bringen Fotos mit, die uns etwas bedeuten und tauschen uns dazu aus, im Anschluss wird gemeinsam die Ausstellung besucht.
Treffpunkt: GB* Stadtteilbüro, Max-Winter Platz 23, 1020 Wien
Keine Anmeldung erforderlich

>> SO, 10.11., 14-16H INSTA WALK MIT IGERS VIENNA
Die Teilnahme ist kostenlos (max. 10 Teilnehmerinnen).
Anmeldung unter igersvienna.eventbrite.com

>> DO, 14.11., 18H ARTIST TALK

>> FR, 15.11., 15-17.30H PORTRÄTFOTOGRAFIE-WORKSHOP MIT AGNES PRAMMER
Für Mädchen und junge Frauen zwischen 13 und 23 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos, kein Vorwissen und keine eigene Kamera notwendig. Weitere Infos hier.
Anmeldung unter femalephotographersvienna@gmail.com

Presented by:
Female Photographers Vienna
www.femalephotographersvienna.com

Gefördert durch SHIFT